Dorothea Hopfer – Logopädin
- Fachtherapeutin Stimme
- Myofunktionstherapeutin
- Kon-Lab-Fachtherapeutin
- Sprachreich-Trainerin
- Dozentin
- Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
Ausbildung / Werdegang / Berufstätigkeit:
- 2020 – 2024 Masterstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Seit 2016 selbständig in eigener Praxis „AtelierSuS“, Atelier für Sprache und Stimme, logopädische Privatpraxis
- 2014 – 2020 Dozentin für „Orofaziale Störungen“ und „Stimmstörungen“, Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie der Medizinischen Akademie, Ulm
- 2000 – 2017 angestellte Logopädin in verschiedenen Logopädiepraxen
- 1997 – 2000 Ausbildung zur Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie, Augsburg
- 1997 Abitur in Erlangen
Zusatzqualifikationen:
- 2024 Management, Master of Arts (M.A.), RPTU Kaiserslautern-Landau
- 2020 K-Taping® Logopädie-Therapeutin, K-Taping International Academy Dortmund
- 2016 Kon-Lab-Fachtherapeutin, Loguan Ulm
- 2016 Sprachreich-Trainerin, dbl e.V. Frechen
- 2008 Fachtherapeutin Stimme, mentor Kassel, Facharbeit „Die myofunktionelle Störung in der Stimmtherapie“
- 2003 Muskelfunktionstherapeutin, Ak-MFT e.V., Unna, Abschlussarbeit „Myofunktionelle Störungen und Therapie“ mit Falldarstellungen, Prüfungskolloquium
Fortbildungen:
1. Fachbereich Stimme / Stimmstörungen
- 2023 Neues aus der Stimmdiagnostik & Stimmtherapie
- 2022 Elektrotherapie bei Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen
- 2022 Das SOVTE-Prinzip in der Integrativen Stimmtherapie nach E. Haupt
- 2022 Stimmcoaching: einfach.praktisch. und das auch online
- 2016 Ad Hoc–Intervention bei geschulten Sprechern: Die Kunst, gute Sprecher in der Stimmbehandlung zu fördern und zu fordern
- 2014 Effektives Stimmtraining mit der Loschky-Methode
- 2013 Einführungsseminar „Angewandte Stimmphysiologie“, Lichtenberger Institut
- 2011 FST-Funktionelle Stimmtherapie nach Prof. Kruse
- 2005 Therapie bei Laryngektomiepatienten
- 2004 Diagnostik bei Stimmstörungen
- 2003 Stimme und Beruf
- 2003 Der Parkinsonpatient in der Sprech- und Stimmtherapie
- 2003 Stimmtherapie bei Kindern
- 2003 Praxisseminar Stimme
- 2003 Phoniatrie
- 2002 Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell
- 2000 Einführung in die Praxis der Akzentmethode
2. Fachbereich Myofunktionelle Störungen
- 2009 u. 2007 Funktionale Stimmarbeit nach M. Heptner: „Myofunktionaale Therapie“ 1 u. 2
- 2009 MFT im orofazialen Bereich – ökonomisch und effizient
- 2009 Neue Hilfen für Kinder mit orofazialer Störung
- 2005 5-Phasen-Modell der myofunktionellen Therapie nach Ulrike Hörstel
- 2001 Grundkurs „Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in der myofunktionellen Therapie“
3. Fachbereich Kindersprache / Sprachentwicklungsstörungen
- 2023 Therapie von Kindern mit Late-Talker-Sprachprofil
- 2022 Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit
- 2016 Therapie der Sprachentwicklungsstörung (SES) nach Dr. Zvi Penner: Supervisionskurs
- 2016 Sprachreich I: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern und Sprachreich II: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern
- 2015 Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner:
- Kognitive Entwicklung der Kinder von 0-3 Jahren und Sprachtherapie bei Kindern mit Migrationshintergrund
- 2014 Wortschatz / Sprachverständnis / Grammatikerwerbsstörungen
- 2014 Einführung in die Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner – Prosodie und Prosodie Plus
- 2012 Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT
- 2012 Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis mod. nach Renate Meir
- 2003 Auditive Wahrnehmung: Normierte Diagnostik und Therapie
- 2002 Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
4. Sonstiges:
- 2021 Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuß-Massage
- 2020 Forschungssymposium des dbl & dbs: Neues aus der Logopädie / Sprachtherapie
Ausland:
- 2000 Leadership Training Center, Willow Creek Association, Chicago, USA